Reflexintegration bei Wutanfällen und impulsiver Verhaltensweise
Warum kann Reflexintegration hilfreich sein bei häufigen Wutanfällen und Impulsivität?
Der Begründer der Reflexintegration, der Schwedische Arzt Dr. Harald Blomberg, hat sich viele Jahre mit Bewegungsmustern und Hirnentwicklung befasst. Dabei hat er festgestellt, dass impulsive Verhaltensweisen und häufige oder heftige Wutanfälle sehr oft mit nicht integrierten frühkindlichen Reflexen zusammenhängen, vor allem mit dem Moro-Reflex und dem Furcht-Lähmungs-Reflex.
Wenn diese Reflexe noch aktiv sind, kann das dazu führen, dass der Mensch in einem hohen Stresslevel lebt, schnell reizbar ist oder oft Wutanfälle bekommt, aus denen er kaum selbst wieder herausfindet. Häufig gehen Stimmungsschwankungen, verminderte Lernfähigkeit oder ein niedriges Selbstwertgefühl damit einher, oder ein Überreagieren in gewissen Situationen. Deshalb ist die Reflextherapie oft eine hilfreiche Unterstützung bei Impulsivität und Wutanfällen.
Die Reflexintegration nach Kinflex ist eine sanfte Bewegungstherapie, um gezielt frühkindliche Reflexe zu integrieren, so dass die Nachreifung des Nervensystems auf einfache und sanfte Weise unterstützt werden kann. Sie ist geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Werden die frühkindlichen Reflexe integriert, zeigt sich das häufig, indem die Menschen konzentrierter werden, das Stressempfinden abnimmt, sie eine längere Aufmerksamkeitsspanne haben, weniger ablenkbar sind und besser lernen können.